Fachbegriffe

Einfach erklärt.

Wörterbuch Fachchinesisch - Deutsch

Treppen-ABC

In unserem Treppen-ABC erfahren Sie alle, was Sie über die Fachbegriffe des Treppenbaus wissen möchten.

G

Gehbereich

Bei Treppen, deren Laufbreite 100 cm nicht unterschreitet, liegt der Gehbereich im mittleren Teil der Treppe und ist etwa 2/10 der ganzen Laufbreite der Treppe breit. Handelt es sich um einen gewendelten Lauf, darf der Krümmungsradius der Lauflinie nicht unter 30 cm liegen.

Geländer

Ein Geländer ist eine an Treppenläufen und Treppenpodesten angebrachte Umwehrung, die vor Abstürzen schützen soll. Ein Geländer muss mindestens 90 cm hoch sein. Man misst diese Höhe stets vertikal über den Stufenvorderkanten. Liegt die Absturzhöhe bei über 12 Meter, muss das Geländer eine minimale Höhe von 110 cm aufweisen. Wenn sich Kinder in dem jeweiligen Gebäude aufhalten, muss darauf geachtet werden, dass diese nicht über das Geländer herüber klettern können. Fachsprachlich bezeichnet man dies als Leitereffekt, speziell bei parallel zum Handlauf verlaufenden Geländerstäben (Relingsgeländer).

Zwei Geländerteile dürfen keinen größeren Abstand als 12 cm zueinander aufweisen, es sei denn, es handelt sich um ein Gebäude, in dem es maximal zwei Wohnungen gibt. Liegt das Geländer oberhalb des Treppenlaufs, muss bei Treppen mit unterliegenden Wangen sowie bei Betontreppen die Unterkante des Geländers derart ausgebildet werden, dass man einen Würfel, dessen Kantenlänge 15 cm beträgt, nicht durch das Geländer schieben kann, wenn dieser auf der Trittfläche einer Stufe aufliegt.

Geländerfüllung

Man bringt die Geländerfüllung zwischen den Wangen, dem Handlauf und den Treppenpfosten an. Sie kann sich aus Sicherheitsglasscheiben, liegenden Gurten oder aus vertikalen Geländerstäben zusammensetzen.

Geländerstab

In der Regel bringt man Geländerstäbe vertikal zwischen der Wange und dem Handlauf einer Treppe an. Ihre Form kann quadratisch, rechteckig, einfach rund, gefast oder gedrechselt sein. Es gibt Geländerstäbe aus Metall, Holz, Plexiglas oder auch aus mehreren Materialien, die miteinander kombiniert werden, wie beispielsweise Edelstahl und Holz. Wichtig ist, dass der lichte Abstand zwischen den Geländerstäben niemals über 12 cm liegen darf.

Geschosshöhe

Als Geschosshöhe bezeichnet man das senkrechte Maß von der Oberkante Fertigfußboden, der OKFF, von einem Geschoss bis zur Oberkante Fertigfußboden des daran angrenzenden nächsten Geschosses.

Unsere Treppenstudios – Sie finden uns 5x im Norden
Lübeck/Reinfeld
 
Grootkoppel 21-25
23858 Reinfeld
 
Montag bis Freitag 10 bis 16:30 Uhr
Samstag: 10 bis 13 Uhr
Hamburg
 
Osdorfer Landstraße 251b
22549 Hamburg
 
Montag bis Freitag 10 bis 16:30 Uhr
Samstag: 10 bis 13 Uhr
Bremen/Oyten
 
Hauptstraße 91
28876 Oyten
 
Montag bis Freitag 10 bis 16:30 Uhr
Samstag: 10 bis 13 Uhr
Hannover/Wedemark
 
Neue Wiesen 4
30900 Wedemark
 
Montag bis Freitag 10 bis 16:30 Uhr
Jeden 2. und 4. Samstag 10 bis 13 Uhr
und nach Terminvereinbarung
Büdelsdorf
 
Fehmarnstraße 14
24782 Büdelsdorf
 
Montag bis Freitag 10 bis 16:30 Uhr
Jeden 2. und 4. Samstag 10 bis 13 Uhr
und nach Terminvereinbarung
 

Unser Treppenstudio in Büdelsdorf bleibt vom 30.05. bis zum 03.06.2023 geschlossen. Ab Montag den 5. Juni sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.